Mein Name ist Christine Theile und ich arbeite als Schulsozial-pädagogin an dieser Schule. Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder; einen siebenjährigen Sohn und eine vierjährige Tochter.
Meine Aufgabe besteht darin, für die Kinder da zu sein und den LehrerInnen und Eltern als Ansprechperson und Beraterin zur Seite zu stehen. Hierbei unterliege ich der Schweigepflicht, und das Kindeswohl steht für mich stets an erster Stelle.
Ich biete Ihnen an, bei Konflikten oder Problemen gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen, bei Behördenange-legenheiten zu unterstützen oder im Bereich des Bildungs- und Teilhabepaketes (z.B. Zuschüsse für das Mittagessen in der OGS, Zuschüsse bei Klassenausflügen, Theaterausflügen, Arbeitsmaterialien, etc.) zu beraten.
Sprechzeiten:
Telefonisch
Mo, Mi, Fr 9.00 - 12.00 Uhr
Tel.: 0177 4459932
Weitere Absprachen gerne per Mail : c.theile@vabw.de
Liebe Eltern und Schüler:innen,
mein Name ist Sandra Piel und ich bin seit dem Schuljahr 2021-2022 Schulsozialarbeiterin am Standort Linden. Als Schulsozialarbeiterin arbeite ich bereits seit 2011 in der Stadt Würselen und meine Hobbies sind Lesen, Volleyball und die Fotografie.
Was ist eigentlich Schulsozialarbeit?
Die Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges Angebot der Jugendhilfe. Darüber hinaus versteht sich Schulsozialarbeit als Kooperationsangebot an SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte.
Prinzipien der Schulsozialarbeit
Ziele der Schulsozialarbeit
Die Ziele der sozialpädagogischen Arbeit orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen der SchülerInnen, der Eltern und der Lehrkräfte. Die folgende Aufzählung von Zielen kann von Jahr zu Jahr in ihren Schwerpunkten variieren:
In Linden biete ich gemeinsam mit den Lehrkräften die Einführung in die Symbolrunde/den Klassenrat an, kümmere mich um die Streitschlichter und führe Sozialtrainings zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten in den einzelnen Klassen durch. Themen sind dabei z.B. Freunde finden, Klassengemeinschaft, Ängste, Gefühle,….
Ich freue mich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit an der Schule gemeinsam mit dem Kollegium, den Kindern, dem Förderverein, der Gemeinde und natürlich Ihnen als Eltern.